KOL Teil 1

KOL Teil 1: Richtig gute Quellen!

Plan für zu Hause

  1. Quellensammlung anlegen
  2. Auswählen: Orientierendes Lesen
  3. Eindampfen: Exzerpieren
  4. Ein möglicher Start: Wikipedia
  5. Richtig gute Quellen finden

1. Quellensammlung anlegen

Bevor du loslegst solltest du ein Dokument anlegen, in dem du alle deine Rechercheergebnisse aufbewahrst. Dort notierst du für jede Quelle folgende Aspekte:

  • Titel des Buchs oder Beitrags als Überschrift
  • Name der Autor:innen
  • URL (falls online-Quelle)
  • Kurze Inhaltszusammenfassung
  • Wichtige Zitate

Das Ganze sieht denkbar einfach aus, ist aber eine extreme Erleichterung für die spätere Arbeit:

2. Auswählen: Orientierendes Lesen

Die Ausgangslage ist eigentlich immer dieselbe: Es gibt zu allen denkbaren Themen zu viele Texte. Deshalb musst du dich schnell orientieren.

Arbeitsaufträge

  1. Informiere dich über die Methode „orientierendes Lesen“. Nutze dazu die Grafik unten.
  2. Probiere die Methode aus. Nutze dazu diesen spannenden wissenschaftlichen Artikel zum Thema Popeln (Wissenschaft ist einfach wunderbar!)
    https://www.spektrum.de/frage/ist-es-gefaehrlich-in-der-nase-zu-popeln/2131371

Bearbeitungshinweis: Du hast dazu exakt 2 Minuten Zeit um den Artikel zu lesen! Lege dir eine Stoppuhr bereit. Sichere dein Ergebnis, indem du einen Probeeintrag in deiner Quellensammlung anlegst und dort aus dem Kopf eine kurze Inhaltszusammenfassung schreibst.

3. Eindampfen: Exzerpieren

Exzerpieren ist eine Arbeitstechnik, die du für beinahe alle Texte gebrauchen kannst. Ihre Funktion ist es, größere Textmengen so zu reduzieren, dass du später schnell darauf zugreifen kannst, ohne noch einmal alles zu lesen. So kannst du wunderbar die wichtigsten Erkenntnisse in deiner Seminargruppe vorstellen.

Arbeitsaufträge

  1. Informiere dich über die Arbeitsmethode „Exzerpieren“. Den Link zum Material findest du unten.
  2. Probiere die Methode nun mit dem Artikel zum Popeln aus.

Bearbeitungshinweis: Löse die Aufgabe ebenfalls in der Datei, die du oben angelegt hast. Wichtig: Du bist jetzt nicht in der Zeit begrenzt, dafür aber im Raum. Du darfst maximal 600 Zeichen verwenden. Ansonsten bist du in der Gestaltung frei. Du kannst auch gerne Stift und Zettel benutzen. Beachte dennoch die Zeichenanzahl. Nutze zum Zählen folgendes Werkzeug: https://zeichenzähler.de/de/

4. Ein möglicher Start: Wikipedia

Nun geht es an die Suche nach Quellen für deine Forschungsarbeit. Viele Menschen sind der Meinung, Wikipedia sei eine schlechte Quelle. Tatsächlich ist das manchmal so und manchmal ist das Gegenteil der Fall. Wenn viele Menschen an einer Enzyklopädie mitwirken kann das viel Unfug produzieren, aber auch auch ungeahntes Wissen freilegen. Entscheidend ist, dass jeder einzelne Artikel, den du nutzt, auf Qualität geprüft wird.

Dazu gibt es das Werkzeug Wikibu. Probier es aus!

Arbeitsauftrag

Nutze die Website wikibu.ch, um die Qualität von 5 beliebigen Wikipedia-Artikeln zu prüfen. Beachte die Kriterien, mit denen die Website dies macht.

Challenge: Finde einen Artikel mit besonders schlechtem Ranking.

Ziel: Überblick, Verfeinerung und weitere Recherche

Das Ziel einer solchen Wikipedia-Vorarbeit ist es, dass du dich in deinem Thema orientieren kannst, indem du neue Aspekte kennenlernst und damit dein Bild vom Thema verfeinerst. Dabei ist es ganz normal, dass du zunächst nur orientierend liest. Notiere dennoch wichtige Aspekte sofort in deiner Datei.

Arbeitsauftrag

  1. Verschaffe dir auf Wikipedia Überblick über einen Aspekt deiner Forschungsfrage.
  2. Mache dir auch hier bereits Notizen zu wichtigen Aspekten in deiner Exzerptsammlung.

Beispielfrage: Dürfen wir Tiere im Sport nutzen?
Mögliche Wiki-Seiten:

5. Richtig gute Quellen finden

Bibliotheken nutzen (Vorsicht: Real Life!)

Arbeitsauftrag (Gruppenarbeit)

  1. Schaut das Video mit der Anleitung an.
  2. Vernetzt euch innerhalb eurer Seminar-Gruppe (per Konferenztool auf LernSax, per Telefon, Mail……).
  3. Sucht auf der Seite der Stadtbibliothek oder der Universitätsbibliothek ein Buch zu eurem Thema heraus.
  4. Findet das Buch in der Bibliothek und orientiert euch darin.
  5. Fotografiert einige wichtige Seiten zum eurem Thema, die ihr später genauer lesen und exzerpieren möchtet.

Weitere Fundorte für Quellen

Google Scholar: Es handelt sich um eine Spezialsuchmaschine für wissenschaftliche Artikel. Viele Artikel hier sind kostenfrei zugänglich. Die Qualität ist sehr hoch, aber sie sind auch komplex.

Google im Allgemeinen: Natürlich findet Google selbst zahlreiche Quellen zu allen denkbaren Themen. Hier ist dringend zu beachten, dass du die Qualität der Quelle beurteilst. Dazu gibt es hier 6 Tipps:

https://www.cornelsen.de/empfehlungen/referat/gute-quellen-erkennen