KOL Teil 2: GPT als Partner

Plan für zu Hause
- Was kann Künstliche Intelligenz? Und was nicht.
- Praxis: KOL-Thema verfeinern mit GPT.
1. Was kann Künstliche Intelligenz? Und was nicht
Bevor du heute noch dein KOL-Thema verfeinerst und die Arbeit daran mit KI unterstützen lässt, lohnt es sich konkret darüber nachzudenken, was KI eigentlich ist, was sie kann und was nicht.
Arbeitsaufträge
- Schaue dir das Video an und beurteile schriftlich in Stichpunkten für dein Portfolio:
- Wie kann GPT dir konkret bei deiner KOL helfen?
- Wo stößt das System bei deinem konkreten Thema an eine Grenze? (Beispiel: Es kann eine Umfrage mitgestalten. Aber kann es sie auch durchführen?)
2. Praxis: KOL-Thema verfeinern mit GPT
Jetzt probierst du das Ganze aus. Dazu nutzen wir die Plattform SchulKI. SchulKI benutzt das bekannte Sprachmodell GPT, hat aber einige Vorteile für dich:
- Du brauchst kein Nutzerkonto
- Du nutzt Premium-Funktionen, ohne zu bezahlen (das haben wir bereits getan)
- Deine Daten werden geschützt, außer du gibst sie dort gezielt ein
- Dein Chatverlauf bleibt gespeichert und du kannst ihn teilen. Das ist nützlich, um in einer Seminarsitzung zu erklären, wie du zu bestimmten Ergebnissen gekommen bist. Wichtig: Auch wir Lehrkräfte sehen diesen Chatverlauf.
Arbeitsaufträge (Gruppenarbeit)
- Vernetzt euch innerhalb eurer Seminar-Gruppe (per Konferenztool auf LernSax, per Telefon, Mail……).
- Schaut das Video unten genau an.
- Nutzt den Zugangstoken, den du am Anfang des Tages erhalten hast und gehe auf die Plattform SchulKI.
- Verfeinert eure Forschungsfragen und nutzt das Tool, um die Aufgaben für die nächste Seminarsitzung vorzubereiten. Wichtig: Denkt immer dran, dass die KI nur der Startpunkt ist, noch nicht das Endergebnis.
- Speichert den Chat ab und dokumentiert ihn in eurem Portfolio!