ETH 10: Geisteswissenschaften

ETH 10: Geisteswissenschaften

Plan für heute

  1. Einstieg: Natur- und Geisteswissenschaften
  2. Wilhelm Dilthey: Der Unterschied zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

2. Einstieg: Natur- und Geisteswissenschaften

Arbeitsauftrag

  1. Sammle im Anschluss an die Markierungen im Gedicht Ideen zu seiner Interpretation – also Deutungshypothesen. Damit müsstest du dich ja aktuell perfekt auskennen 😉
    Notiere sie auf ein Blatt Papier.

Die Literaturwissenschaft gehört traditionell zu den sogenannten Geisteswissenschaften, die sich heute manchmal auch unter der Überschrift Kulturwissenschaften finden. Zu dieser Wissenschaftsgruppe lassen sich auch Geschichte und die Kunstwissenschaften rechnen. Wie die Naturwissenschaften – beispielsweise Biologie, Chemie, Physik – basieren auch die Geisteswissenschaften auf Erfahrung. Wie du bestimmt schon bemerkt hast, wenden sie jedoch andere Methoden an, untersuchen andere Gegenstände und verfolgen andere Erkenntnisziele. In diesem Modul geht es darum, worin die Besonderheiten geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse bestehen.

Arbeitsaufträge

  1. Kläre auf Basis deiner Interpretationsversuche: Worin unterscheiden sich Natur- und Geisteswissenschaften voneinander. (Einzelarbeit, mündlich)
  2. Ordne die folgenden Begriffe den Natur- und Geisteswissenschaften zu.

3. Wilhelm Dilthey: Der Unterschied zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

Wilhelm Dilthey (1833 – 1911) zählt zu den einflussreichsten Philosophien, die sich mit der Abgrenzung der Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften beschäftigt haben. In seinem Hauptwerk von 1910 geht es ihm besonders um den Nachweis der Eigenständigkeit der Geisteswissenschaften.

Dabei führt er die zentrale Unterscheidung in Erklären und Verstehen ein. Um sie geht es in folgendem – knackigen – Text.

Arbeitsaufträge

  1. Erkläre, inwiefern sich Erklären und Verstehen für Dilthey unterscheiden. (Einzelarbeit, mündlich)
  2. Erläutere am Beispiel von Brot, inwieweit man es naturwissenschaftlich und geisteswissenschaftlich untersuchen kann. Nutze als Unterstützung den Wikipedia-Artikel aus dem Video. (Einzelarbeit, mündlich)
  3. Brain-Twister-Auftrag: Untersuche, inwiefern der unterschiedliche methodische Zugriff auch einen anderen Gegenstand mit demselben Namen nach sich zieht. Anders gefragt: Meinen ein Natur- und ein Geisteswissenschaftler eigentlich dasselbe, wenn sie von „Brot“ sprechen? Wieso gibt es dann nicht verschiedene Wörter dafür?
    Notiere dazu maximal eine halbe Seite lose Gedanken und gib sie am Ende der Stunde bei Herrn Stobbe ab.